Evangelische Stiftskirche Stuttgart

Mitten im Leben

Osterblog

Ostern 2023

Seit der ‚Speyrer Protestation‘ von 1529 wird für die Evangelischen das Wort ‚Protestanten‘ verwendet. Die evangelisch gewordenen Fürsten brachten damals auf dem Reichstag von Speyer als Minderheit ihr Anliegen vor und protestierten gegen den Versuch des Kaisers, das Rad der Zeit wieder zurückzudrehen. Als Protestanten legten sie Zeugnis ab für das, was ihnen wichtig war.
Wo sind wir Protestanten im Frühjahr 2023 gefragt? Wir sind gefragt, Zeugnis abzulegen für unseren Glauben, in unserem Alltag, in unserer Stadt, in unserer Gesellschaft.
Der größte Protesttag, den wir dabei feiern, ist Ostern.
An Ostern hat das Leben neu Kraft gewonnen. Das ist nicht mit dem Verstand zu erklären und eigentlich auch fast unglaublich. Trotzdem!
„Christen sind Protestleute gegen den Tod“, so hat der große württembergische Theologe Christoph Blumhardt einmal gesagt.

Ostern ist mehr als ein paar Ferientage. An Ostern liegen Tod und Leben, Begraben werden und Auferstehen eng beieinander. Ostern ist Neuanfang - heraus aus der Trostlosigkeit, aus der Verzweiflung, aus der Schuld.
Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod. Ostern ist Neuanfang und Aufbruch zu einem neuen Leben, Mut zu Neuem, auch in der eigenen Kirche. Das haben wir in unseren Kirchen zu verkündigen. In eine Welt des Todes bricht das Licht der Auferstehung hinein und macht sie hell und warm.
So gesehen sind alle Christen gute „Protestanten“, nicht nur an Ostern!
Eines der Symbole ist dabei das Osterei. Scheinbar leblos, hermetisch geschlossen, klopft das Küken von innen an die Schale und bricht sie auf und bricht so zu neuem Leben durch. Das ist Ostern.

Gemeindebrief

Den aktuellen Gemeindebrief der Stiftsgemeinde Stuttgart ansehen oder herunterladen (PDF-Datei).

Predigten Anhören

Die aktuellsten Predigten der Stiftskirche Stuttgart zum Anhören, Nachlesen oder Herunterladen.

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.