Evangelische Stiftskirche Stuttgart

Mitten im Leben

Diskographie

Diskographie Kay Johannsen

Beim Verkauf am Infostand in der Stiftskirche Stuttgart (Mo-Sa 10-13 Uhr). gelten z. T. andere Preise als im Fachhandel. 

Geschenkideen für Aufnahmen nach 2009 befinden sich auf der Seite der Stiftsmusik 

Es ist möglich, dass die folgenden CDs am Infostand vergriffen und zur Zeit nicht mehr erhältlich sind:

Christmas
Kay Johannsen an der Mühleisen-Orgel der Stiftskirche Stuttgart (Carus 83.368)

Franz Schubert - Messe As-Dur ist pünktlich zum Jubiläumskonzert "15 Jahre Stuttgarter Kantorei" Ende November 2009 erschienen. Für den Carus-Verlag (Carus 83.436) und in Koproduktion mit dem SWR entstand im Frühjahr 2009 die Aufnahme der Messe unter der Leitung von Kay Johannsen. Als Solisten sind zu hören: Andrea Lauren Brown, Ruth Sandhoff, Andreas Karasiak und Tobias Berndt. 

Louis Vierne: Pièces de Fantaisie II (Suiten II op. 53 und IV op. 55)
Kay Johannsen an der Kern-Orgel der Frauenkirche Dresden (Carus 83.251)
 
Im November 2008 erschien die CD mit Pieces de Fantaisie von Louis Vierne (Suiten I und III), die Kay Johannsen im Frühjahr 2008 an der Orgel in der Frauchenkirche Dresden eingespielt hat. (Carus 83.250) Zu hören sind so bekannte Stücke wie "Impromptus", "Etoile du soir" und "Carillon de Westminster". Die CD mit den Suiten II und IV liegt seit August 2009 vor.

Noël - Weihnachtsmusik von Marc-Antoine Charpentier 
Im September 2008 ist die neue CD des solistenensembles stimmkunst erschienen mit Weihnachtsmusik von Charpentier. Musiziert wurde sie vom solistenensemble stimmkunst und dem Ensemble 94 unter der Leitung von Kay Johannsen. (Carus 83.196)

"Johann Sebastian Bach: Das gesamte Orgelwerk"
CD-Gesamtdokumentation 

Vom 21.3.07 (Bachs Geburtstag) bis 28.7.07 (Bachs Todestag) spielte Stiftskantor Kay Johannsen in der Stiftskirche das gesamte Orgelwerk Bachs in 15 Konzerten für über 6000 Hörerinnen und Hörer. Die Gesamtdokumentation dieses außergewöhnlichen Zyklus' in professioneller Tontechnik ist in einer einmaligen, limitierten Auflage erschienen. Der schön gestaltete Schuber mit 17 CDs und informativem booklet ist für 89 Euro erhältlich, und zwar ausschließlich am Infostand in der Stiftskirche Stuttgart. Die STZ zu Johannsens Bach-Spiel: "Das ist die Kunst, von der Bach träumte."

Lieder zu Advent und Weihnachten 
Improvisationen an der neuen Orgel der Stiftskirche Stuttgart (Carus 83.179)
„Fünfundzwanzig Titel sind auf dieser ... CD versammelt, die man einfach wieder und wieder hören möchte. Denn Johannsen lehnt sich eng an Atmosphäre und Text der Lieder an und übersetzt sie kongenial in Orgelsprache.“ (Stuttgarter Zeitung)
„Johannsen trifft mit seinen programmmusikalischen, textdeutenden und prägnanten Improvisationen den Nerv auch anspruchsvoller Hörer.“ (klassik-heute)
"…Kay Johannsen von der Stuttgarter Stiftskirche hat sich noch im Herbst des letzten Jahres an die Mühleisen-Orgel eben jener Stuttgarter Stiftskirche gesetzt und über 25 Weihnachtslieder improvisiert. Nun ja, mag man einwenden, das tun andere auch. Nicht immer aber bietet das Instrument diesen Klangreichtum wie die Mühleisen-Orgel und nicht immer geraten die Improvisationen zu solch subtil und außerordentlich durchdachten Kleinoden wie unter den Händen von Johannsen."(Klassik.com)
"It's not likely that many performances of sacred organ music have been described as "fun" and "seriously entertaining", but that's exactly what these improvisations by Kay Johannsen are - enhanced by the soloist's sincere care and respect for the original material, applied with the highest standard of technical expertise and artistic integrity." (Classicstoday)

Georg Philipp Telemann „Göttlichs Kind“ 
Solisten, solistenensemble stimmkunst, Ensemble 94, Leitung: KJ (Carus 83.180)
„Mit derselben Akkuratesse, die sein eigenes Musizieren an der Orgel auszeichnet, setzt Kay Johannsen die Faktur der Musik Telemanns in klingende Zeugnisse ihrer Qualität um. Ihm zur Seite: Susanne Ryden, Britta Schwarz, Andreas Karasiak und Sebastian Noack – ein Solistenensemble kraftvoller, flexibler und artikulations-sicherer Stimmen, das ausgereifte Timbres mit jugendlicher Frische, binnengespannter Phrasierung und deutlicher Textdarstellung verbindet und sicherlich zum Besten zählt, was die Interpretation Alter Musik zu bieten hat. Weltniveau, an dem sich zukünftige Aufnahmen dieser Werke messen lassen müssen. In barocker Phrasierung bietet das solistenensemble stimmkunst, ein Chor aus zwölf professionellen Sängerinnen und Sängern, eine Lehrstunde sängerischer Homogenität, Transparenz und Punktgenauigkeit.“ (klassik-com)

Franz Liszt: Die großen Orgelwerke 
an der neuen Orgel der Stiftskirche Stuttgart (Carus 83.171)
„Nach seiner herrlichen Aufnahme mit den Mendelssohn-Sonaten besticht Johannsen wiederum durch Logik und Klarheit ...“ (Fono-Forum)
„Kay Johannsen ... stellt nun auf dem neuen Instrument die drei großen Orgelwerke Liszts vor, die dem Instrument förmlich auf den Leib geschrieben scheinen.“ „Die von Liszts Satz erwartete Klarheit wird von Kay Johannsen und seinem Tonmeister Wolfgang Mittermaier adäquat umgesetzt. Man hört immer das, was „gemeint“ ist. Gleichzeitig führt Johannsen den Hörer ohne Längen durch die drei Werke ...“. „Zudem verfügt er als Organist über die pianistischen Qualitäten für Liszt ....“ „Seine Registrierungen überzeugen, was auch für den unerwarteten Effekt des Choralthemas auf den Röhrenglocken des Schwellwerks gilt.“ (Klassik-heute)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Sonaten op. 65 
an der Rensch-Orgel in St. Adalbero, Würzburg (Carus 83.167)
„Der Organist der Stuttgarter Stiftskirche spielt Mendelssohn sozusagen auf der Kante der Orgelbank sitzend – elektrisiert und hellhörig an jeder Stelle. Da klingt keine Phrase verwackelt, kein Takt verschwommen, nichts wird breitgetreten. Eine ungewöhnlich tiefe Ausdrucksintensität gewinnt Johannsen vielmehr aus seinem kontrollierten und ganz und gar unpathetischen Spiel – mit subtiler Phrasierung und Artikulation, mit stilsicherer Registrierung ... und mit oftmals überraschend zügigen Tempi, in denen die lyrischen Kantilenen ... wunderbar dahinströmen, ohne ins Unendliche auszufransen.“ (Musik & Kirche)
„Die momentan schönste Aufnahme“ (Rheinische Post)
“Johannsens technichal mastery and formidable accomplishment on the organ ... is evident throughout this recital, and his imaginative registrations, which never obscure the principal thematic interest, keep you listening.” (Classics today)

J.S. Bach: Clavierübung Teil III 
an der Bielfeldt-Orgel (1736) in St. Wilhadi, Stade (hänssler)
„Der Eindruck von den überragenden Fähigkeiten des Stuttgarter Organisten Kay Johannsen wird durch die vorliegende Einspielung bestätigt. Hier stimmt einfach alles!“ (Ars organi)
„Johannsen präsentiert inspiriertes Bach-Spiel auf höchstem technischen und gestalterischen Niveau.“ (Musik und Kirche)
«Dés le prelude nous retrouvons les qualités précieuses de Kay Johannsen : maitrise de l’agogique, tension musicale sans faille et sens du caractère.» (Repertoire )

Der junge Bach - ein Virtuose 
an der Schnitger-Orgel (1680) in Cappel (hänssler) / Diaposon d’or, Januar 2000
« … avec une fraicheur et une poésie, un flamboiement instrumental et une plenitude radieuse associés à une pondération toute de sagesse à travers lesquels s’affirme un équilibre idéal des differents paramètres … » (Diaposon)
« Un grand disque d’orgue de Bach » (Repertoire)
« Just lively, precise and totally compelling» (Gramophone)

J.S. Bach: Sechs Sonaten BWV 525 – 530 für Orgel 
an der Metzler-Orgel (1992) der Evang. Stadtkirche in Stein a.Rh. (hänssler)
Goldener Bobby 2000
„Über Johannsens perfekte Spieltechnik und hohe Musikalität kann ich nach dem Anhören dieser CD nur Bewunderung äußern. Hier hört man Orgelspiel in Vollendung.“ (Ars organi)
„verve, spirit and musical persuasiveness“ (Grammophone)
“sense of vitality and elegance” (BBC Music Magazine)

J.S. Bach: Meisterwerke der Weimarer Zeit 
an der Treutmann-Orgel (1737) der Stiftskirche Grauhof (hänssler)
«Les oeuvres de Weimar connaissent sous ses doigts une interprétation lucide, d’une magnifique sérénité et d’une poésie indéniable.» (Le Monde de la Musique)
« If you want a taster of this exciting player, listen to the thrilling performance of the Preludium in D …» (Early Music Review)
«One of the major assets of the Hänssler Bach edition is organist Kay Johannsen, who manages to breathe life and excitement into each prelude and fugue he performs, as if each were the only thing that matters at the moment.» (Jerusalem Post)

J.S. Bach: Neumeister-Choräle 
an der Trost-Orgel (1730) in Waltershausen (hänssler)
“The performances are neat, precise, unpretentious und ideally paced, and the recording is suitably intimate.” (Grammophone)
„Kay Johannsen nimmt sich in dieser Aufnahme jedes Stück liebevoll und genau vor.” (Ars organi)

J.S. Bach: Sechs Sonaten BWV 1014 – 1019 
Christine Busch (Violine), Kay Johannsen (Cembalo) (Carus)
„Ströme musikalischer Klangfarben und Formen, süchtig machend“ (Süddeutsche)
„Hier herrscht Klarheit in jeder Hinsicht: klanglich, gedanklich, musikalisch.“ (FonoForum)
„Verstand und Herz kommen bei dieser Interpretation gleichermaßen auf ihre Kosten, und das will bei Bach viel heißen.“ (www.klassik-heute.de)

Johannes Brahms: Sämtliche Orgelwerke (Ars musici)
an der Jugendstil-Orgel (Link, 1906) der Evang. Stadtkirche in Giengen/Brenz
(zurzeit vergriffen)
„Um es kurz zu machen: Diese CD ist inzwischen zu einer meiner Lieblings-CD’s geworden“ (Forum Kirchenmusik)
„Wegweisende Interpretation“ (Württembergische Blätter für Kirchenmusik)
„Vorbildlich“ (Süddeutsche Zeitung)

Französische Orgelmusik 
Werke von Boely, Franck und Widor an der Jann-Orgel in Rangendingen (Ars musici)
„klangvoll registriert und stilsicher gespielt“ (WAZ)
„dans un style parfaitement adequat“ (Les amis de l’orgue)

Christian Hommel (Oboe), Kay Johannsen (Cembalo) 
Bach, Mozart, Huber, Stockhausen (Ars musici)
„Absolut makellose und stets von hellwacher musikalischer Intelligenz geleitete Interpretation“ (Tibia)
„Schnörkellos fließend ihre Bach-Interpretation, mit jugendlicher Leichtigkeit, durchsichtig und hell gestimmt die beiden frühen Mozart-Sonaten“ (Neue Rhein Zeitung)

Förtig “... und setze meinen bogen in die wolken ... ” 
an der Sandtner Orgel im Villinger Münster (Ars musici)
„Kay Johannsen stellt sich als engagierter Interpret vor, der die reichhaltigen Klangfarben der Sandtner-Orgel abwechslungsreich zu nutzen und als wesentliches gestalterisches Element in seine Interpretation zu integrieren weiß.“ (Orgel International)

Bach, Reger, Förtig 
Silbermann-Orgel Arlesheim / Sandtner-Orgel Villingen (Ars musici)

Passion 
Improvisationen zu Passion und Ostern an der Mühleisen-Orgel der Stiftskirche Stuttgart ( Carus 83.174)
"Nach exakt 53 Minuten und 49 Sekunden Spielzeit mit Improvisationen über elf Lieder zum Thema "Passion" und zehn zum Thema "Ostern" findet man sich tief berührt wieder, aber auch fasziniert von der Farbenvielfalt, mit der Johannsen jedes Lied entweder als ein schmerzensreiches Miniaturdrama oder als einen Freudenhymnus charakterisiert." (Stuttgarter Zeitung)
"Während Johannsen bei den Passionsliedern auf Stilimprovisationen vertraut, mit Anklängen an die Eingangsnummer aus Bachs ‚Johannespassion’ zum Beispiel, zeigt er seine eigentliche Meisterschaft der Improvisation in den Osterliedern, deren Textgehalt er fulminant und geradezu glorios ausgestaltet und die er zu dynamisch weit aufgespannten Klangpanoramen generiert. Apart differenziert Johannsen hier Melodieverläufe aus, erzeugt klangliche Perspektiven durch fein abgestufte Balancierung der Register im tiefen Raumklang erzeugenden Wechsel der Manuale." (Klassik.com)

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.